Innovationen im Bereich Bioenergie

11. November 2025 ab 13:00 – 17:30 Uhr

📍 FUX – Festigungs- und Expansionszentrum, Alter Schlachthof 33, 76131 Karlsruhe

wir möchten Sie gerne auf unseren Workshop "Innovations- und Optimierungspotenziale im Bereich Bioenergie" einladen und wir freuen uns über ihre Teilnahme.

Der Sektor der Bioenergie steht durch Rohstoffknappheit, Flächenkonkurrenz und regulatorische Unsicherheit vor Herausforderungen, bietet durch die Steigerung der Ressourceneffizienz und die Erschließung innovativer Wertschöpfungspotenziale aber auch große Chancen.

Das Regionales Netzwerk, RE²combine, vernetzt gemeinsam mit dem EnergieForum Karlsruhe Akteure in verschiedenen Industriezweigen.  Das Ziel ist die Wertschöpfung aus nachwachsenden Rohstoffen zu steigern und Abfällen durch die hochwertige Nutzung von Neben- und Restströme zu vermeiden.

Teilnehmer sind: Unternehmen, Anlagenbetreiber, Landwirte, Kommunen, Forschungseinrichtungen 

Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung ist notwendig.

https://trk.de/veranstaltungen/workshop-bioenergie/

 

 

 

Bisherige Veranstaltungen:

 

Tagung „Kalte Nahwärme im Gebäudebestand“ an der Hochschule Karlsruhe

Am 18. Oktober 2024 lud die Forschungsgruppe »Energiesystemanalyse & nachhaltige Finanzierung« zur Tagung über kalte Nahwärme im Gebäudebestand an die Hochschule Karlsruhe ein. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und die Bedeutung von Wärmenetzen aus den Perspektiven von Wissenschaft, Praxis und Politik.

In abwechslungsreichen Vorträgen wurden die Potenziale der kalten Nahwärme als nachhaltige Lösung für die Dekarbonisierung der Energieversorgung im Gebäudebestand dargestellt. Neben dem Forschungsprojekt „Dekarbonisierung der Energieversorgung des Gebäudebestands durch systemdienliche bidirektionale kalte Nahwärmenetze“ präsentierten Expert:innen aus Industrie und Verbänden ihre Praxiserfahrungen mit innovativen Wärmeversorgungssystemen.

Die Tagung umfasste außerdem spannende Beiträge zur Nutzung von Geodaten im Kontext der Planung von Nahwärmenetzen, Einblicke in kalte Dorfwärmeprojekte (u.a. im Ahrtal) sowie Erfahrungsberichte von Stadtwerken und der Landesenergieagentur Baden-Württemberg. Abgerundet wurde das Programm durch eine Diskussionsrunde, die den intensiven fachlichen Austausch ermöglichte.

Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und das große Interesse an diesem zukunftsweisenden Thema.

 

 

Urban Energy Talks – So ging die Energiewende in Karlsruhe

Am 14. November 2024 lud die Stiftung Energie & Klimaschutz herzlich zu den Urban Energy Talks im Smart Production Park in Karlsruhe ein. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung der urbanen Energiewende und ermöglichte einen lebendigen Austausch unter Teilnehmenden aus Start-ups, Quartiersentwicklern, der Energiewirtschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit.

Den Auftakt bildete eine interaktive Keynote von Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka, die zeigte, wie persönliche Energie aktiviert und konkrete Ansätze für Selbstwirksamkeit und Engagement im Klimaschutz gefunden werden können. Im Anschluss wurden drei praxisnahe Workshops angeboten, moderiert von Andrea Bühler, Stefanie Jelinek und Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, die vielfältige Facetten der Energiewende in Karlsruhe vertieften.

Nach Keynote und Workshops lud die Veranstaltung zum Networking mit Snacks und Getränken ein, bei dem zahlreiche Gespräche und das Knüpfen wertvoller Kontakte stattfanden.

Die Urban Energy Talks zeigten eindrucksvoll, wie Karlsruhe als Vorreiterin der Energiewende innovative Ideen lebendig werden lässt und Wie Theorie und Praxis ideal verbunden werden. Die Stiftung Energie & Klimaschutz und alle Mitwirkenden bedanken sich herzlich bei den Teilnehmenden für das große Interesse und die aktive Mitgestaltung.

 

 

 

 

Technology Arts Evening - Next Generation Videocalling

Am 24. Sept. 2024, 17:30 – 21:30

Im LTC-Campus in der Wilhelm-Schickard-Straße 9 in 76131 Karlsruhe

Next Generation Video-Calling: Die Zukunft der digitalen Kommunikation und Videocalls haben durch die COVID-19-Pandemie eine völlig neue Bedeutung gewonnen. Heute stehen wir erst am Anfang der Möglichkeiten, wie die digitale Kommunikation in Zukunft gestaltet werden kann. Bei unserem kommenden Event werden wir diese spannenden Entwicklungen gemeinsam mit führenden Experten und Innovatoren diskutieren.

Dr. Sebastian Stüker, Director, Research Science, von Zoom präsentiert die jüngsten Fortschritte in der Sprachtechnologie für Videocalls.

Carsten Kraus wird seine Erfahrung aus „Die Höhle der Löwen“ präsentieren und mit uns über Finanzierung über Risikokapital diskutieren.

Eine inspirierende künstlerische Darbietung rundet die Veranstaltung ab.

Unsere Zielgruppe sind Unternehmer, Innovatoren, Investoren und Interessierte an digitalen Kommunikationslösungen.

 

EnergieForum ist Partner der Internationalen Summer School (i3s) der Hochschule Karlsruhe

Vom 09. bis 13. September 2024

findet die 3. Internationale Summer School (i3s) an der Hochschule Karlsruhe statt. Diese Veranstaltung fördert unsere zukünftigen Fachkräfte, eine Kultur der Zusammenarbeit und offenen Kommunikation. Nachhaltige Lösungen erfordern unterschiedliche Sichtweisen und Hintergründe, weshalb Studierende aller Länder, Geschlechter und Fachrichtungen ermutigt werden, sich der i3s anzuschließen. Insgesamt werden 40 internationale Studierende erwartet, die sich an lohnenden Debatten und Dialogen beteiligen.

Das EnergieForum ist als Partner beteiligt und organisiert Referenten sowie Firmen für verschiedene Themen. Clustermanagerin Andrea Bühler wird über die Erfahrungen und Projekte des EnergieForums berichten. Folgende Themen werden mit den Studierenden und regionalen Unternehmen behandelt:

- Nachhaltige Gesellschaften, - Ökobilanzen, - Biodiversität, - Globale Erwärmung, - Nachhaltige Kälte-, Klima- und Wärmetechnik,- Erneuerbare Energie, - Wasserwirtschaft, - Elektrofahrzeuge, -Lithiumgewinnung aus geothermischem Wasser, - Wasserstoff,- Energiespeicherung,- Teambildung,- EU-Projekt SophiA,- EU-Projekt PrAEctiCe

weitere Informationen 

 

Karlsruher Wärmepumpen Symposium 2024

20.06.24 um 12:00 – 20:00 Uhr im Steinbeis-Haus, Willy-Andreas-Allee 19, 76131 Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe richtet die deutschlandweite erste Stiftungsprofessur für die Wärmepumpentechnologie aus. Namhafte Unternehmen präsentieren die Neuheiten und Technologien rund um die Wärmepumpen.

12:00 Uhr Imbiss und Eintreffen
13:00 Uhr Welcome/Begrüßung Rektorin Rose Marie Beck HKA
13:15 Uhr Welcome on behalf of Karlsruhe, Andrea Bühler Stadt Karlsruhe, EnergieForum
13:30 Uhr The political landscape for heat pumps Thomas Nowak Qvantum
13:50 Uhr The role of heat pumps in the future energy system Björn Palm KTH Stockholm
14:20 Uhr Why is the heat pump so successful in Sweden and not in Germany?, Sven Kersten Nibe Industrier AB
14:40 Uhr Denmark as an example of shifting away from fossil fuel heating, Andrea Voigt Danfoss
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Akustische Herausforderungen bei der Gestaltung von Wärmepumpensystemen, Rainer Lang Vaillant Group
15:30 Uhr Wärmepumpen im Bestand Constanze Bongs HKA, ehemals Fraunhofer ISE
15:50 Uhr Hochtemperatur-Wärmepumpen – Schlüsselbaustein für die Wärmewende der Industrie, Uwe Riedel DLR, Institut für CO2- arme Industrieprozesse
16:10 Uhr 150 g Propan – Wieviel Wärmepumpe lässt sich damit machen?, Lena Schnabel Fraunhofer ISE
16:50 Uhr PFAS-freie Wärmepumpen Michael Kauffeld HKA
16:30 Uhr Personal insights into the heat pump market Thomas Finke Bosch
17:20 Uhr Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) Michael Kauffeld HKA
17:40 Uhr Geplante Lehre und Forschung im Bereich, Wärmepumpen an der HKA, Constanze Bongs HKA
18:00 Uhr Stehempfang mit Häppchen und Getränken, Änderungen vorbehalten. 

Zu diesem Event in der Hochschule Karlsruhe gibt es eine digitale Aufzeichnung unter:

Die HKA - Die Hochschule Karlsruhe : Karlsruher Wärmepumpen Symposium 2024 (h-ka.de)

 

Energieoptimierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität bei KMUs

11.06.2024, FUX Karlsruhe Etage 4 (Alter Schlachthof 33, 76131 Karlsruhe)

Was können kleine und mittlere Unternehmen aus eigener Initiative unternehmen um die Energiekosten mittelfristig in den Griff zu bekommen und gleichzeitig Ihren Co2 Fußabdruck zu reduzieren? Mit den Vorträgen aus der Praxis möchten diese Firmen aus dem Energie/Mobilitätsbereich zur Transformation beitragen.

Themen wie: aktuelle Fördermöglichkeiten, neue PV-Anlagen bzw. Retrofit vorh. PV-Anlagen, Speichermöglichkeiten, Energievermarktung mittels PPA-Verträgen, Dienstwagenflotten und viele weitere Optimierungsmöglichkeiten.

Anmeldung finden Sie hier.  

Back to top