Technology4U digital monatliche Veranstaltung

Unsere monatliche Veranstaltungsreihe Energy4U digital ist ein Mittagstalk zu aktuellen Themen im Energiebereich. Organisiert von Andrea Bühler, Clustermanagerin und moderiert von Dr. Klaus Reichert, Innovationscoach.

 

RoofKIT: Preisgekröntes Wohnprojekt des KIT in Karlsruhe

Mi 14.6.23 – 13:00 - 13:30 Uhr per Zoom

Wie wohnen wir in Zukunft? Wohnraum ist knapp und es gibt immer weniger Fläche zum Bauen. Auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschäftigt sich mit dieser Thematik und arbeitet an einer Lösung: Leben auf dem Dach. RoofKIT.

Prof. Dipl.-Ing. Andreas Wagner von der Fakultät für Architektur, präsentiert uns das einzigartige Projekt mit dem effizienten Energie-Konzept. Hierzu gehören die Solarenergie, Wärmepumpe und Geothermie.

Ein Team aus Studierenden und Forschern untersucht, wie Bauten energie- und ressourceneffizient mit nachhaltigen Baumaterialien verbessert werden können. Verwendete Materialien sind unter anderem Holz, Filz, Lehm und recycelte Abfälle. Sogar Seegras und geschreddertes Glas sind dabei, die Küchenmöbel bestehen aus Joghurtbechern.

Sind sie bei unserm Mittagstalk Energy4u dabei melden sich gleich an:
Hier geht's zur Anmeldung:

Die monatliche Veranstaltungsreihe Energy4U digital ist ein
Mittagstalk zu aktuellen Themen im Energiebereich.

Organisiert von Andrea Bühler, Clustermanagerin bei der Wirtschaftsförderung Karlsruhe
und moderiert von Dr. Klaus Reichert, Innovationscoach.

Weitere energy4u Mittagstalks sind jeweils am 2. Mittwoch des Monats.

 

Bisherige Impulse:

10.05.23 GEG & BEG: Aktuelles zur Förderung im Gebäudebestand

Noch nie waren Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbaren Energien so lohnend und einfach. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützen dabei einfach, klar und verlässlich. In unserem Mittagstalk der Energy4u digital stellte Felix Schweighardt von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH die Details der Fördermaßnahmen vor.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und ist ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende. Das GEG gilt seit 1. November 2020 für alle Gebäude, die beheizt oder klimatisiert werden. Seine Vorgaben beziehen sich vorwiegend auf die Heizungstechnik und den Wärmedämmstandard des Gebäudes. Eine Novellierung des Gesetzes gilt ab 2023. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie u.a. der Austausch alter, fossiler Heizungen durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien gefördert. Der Fokus der Förderung liegt auf der Sanierung von Bestandsgebäuden, denn dort sind der Klimaschutzeffekt und die Fördereffizienz am größten.

Sie haben Fragen?

Felix Schweighardt

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Felix Schweighardt@zukunftaltbau.de

 

12.04.23 Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg 2.0

Christian Schneider sprach über die Smart Grids Roadmap Baden-Württemberg 2.0.
Bei Smart Grid BW werden nicht nur die Energien intelligent vernetzt sondern auch die vielen Akteure aus Baden-Württemberg.  In mehreren Workshops wurden Vorschläge für die Politik erarbeitet und Prioritäten für Umsetzungsmaßnahmen definiert. Die wichtigen Bestandteile der Energiewende und die Zusammenfassung wurden in der Roadmap zusammengestellt.

Sie haben Fragen?

Christian Schneider,

Senior Researcher, Projektentwicklung

sowie Referent Sonderaufgaben

christian.schneider@smartgrids-bw.net

 

08.03.23  Photovoltaik Betreibermodelle und Herausforderungen

Im Mittagstalk des Energy4u digital per Zoom ging es um Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern. Über mögliche Betreibermodelle, die Funktionsweise der Direktvermarktung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Solarstroms. An einem konkreten Beispiel wurden genau diese Fragestellungen analysiert.

Sie haben Fragen?

Silvia Dörrenbächer

KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH
Solarfachberaterin für Erneuerbare Energien, Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz
doerrenbaecher@kek-karlsruhe.de

 

15.02.2023 Windenergie

Die Windenergie in der Region, die Regularien für den Ausbau und den Ablauf von Genehmigungsverfahren wurde von Judith Liepin vorgestellt. Sie ist Leiterin der Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz am Regierungspräsidium Karlsruhe.
Die Stabstelle ist von der Landesregierung Baden-Württemberg zur Unterstützung der Energiewende als zentrale Anlaufstelle eingerichtet worden und berät Städte und Gemeinden, Planungsträger und Investoren insbesondere in genehmigungsrechtlichen und planerischen Fragen bei der Umsetzung der Energiewende.

Sie haben Fragen?

Judith Liepin

Regierungspräsidium Karlsruhe
Leitung der Stabsstelle
Windenergie/Wasserstoff
stewk@rpk.bwl.de

 

07.12.2022  Energie Analysieren und Geld sparen mit LoraWan

Das Thema LoraWan wurde an der Energy4u von SES Ing. mit präsentiert und auf Interesse von einigen Anwender gestossen. Das Folgeprojekt war der Climathon, indem die Fragestellung der Bekanntmachung und Werbung über LoRAWan analysiert wurde. Danach wurde ein Pilotprojekt in der Stadt vereinbart. Eine Hotel in der Innenstadt. Die Stadtwerke und das IT Amt der Stadt Karlsruhe sind ganz froh über die Bewerbung des Themas LoraWan. Am 13.12.22 wurde ein weiterer Termin vereinbart. Einworkshop mit Firmen zur konkreten Anwendung.         
 

Sie haben Fragen?

SES-Ingenieure GmbH
Gunnar Böttger - Dipl. Ing. - M.Sc.
kontakt@SES-Ingenieure.de

09.11.2022  Energie Neu denken

Mit der Vision grüner Energie, bietet Autensys Beratungsleistungen rund um die Themen Energie, Notstromversorgung, Photovoltaik, Autarkiekonzepte, CO2-Lösungen uvm.. Die Geschäftsführerin bietet einen Einblick in die Praxis und teilt ihre Erfahrungen mit Unternehmen und Kommunen.

Sie haben Fragen?

AutenSys GmbH
Stefanie Jelinek - Geschäftsführerin
info@autensys.de

12.10.2022  systematischer Einsatz von KI 

Die Karlsruher Forschungsfabrik für Künstliche Intelligenz schafft es, das Zukunftsthema "Intelligente Produktion und Energielösungen" an realen Prozessen praxisnah umzusetzen. Durch den Einsatz intelligenter Methoden und Bündelung der Kompetenzen der Partner der Forschungsfabrik werden etablierte Prozesse verbessert. 

Sie haben Fragen?

Forschungsfabrik Karlsruhe
Dr. -Ing. Thomas Usländer 
thomas.uslaender@iosb.fraunhofer.de

15.09.2022  Neue Ideen und Dienstleistungen von Startups  

Bei der Energy4u vor Ort in der Hochschule Karlsruhe, stellen sich die Ausgründer aus der Hochschule Markus Bohlayer  "Path to Zero" und Pascal Ruisinger "BRC" mit ihren Dienstleistungen und neuen Technologien vor. Path to Zero ist ein Optimierungsservice, der Unternehmen hilft, in der Dekarbonisierung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Firma BRC optimiert die Schattenseiten der Photovoltaik und die Anbindung an die E-Mobility. 

Sie haben Fragen?

Path to Zero
Markus Bohlayer
markus.bohlayer@pathtozero.de

BRC Solar GmbH
Pascal Ruisinger
info@brc-solar.de

 

 

Back to top

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz